Direkt zum Inhalt
Wissenswertes

Wissenswertes

Oberhachinger Fernwärme aus Geothermie

Die Kombination aus mutiger kommunaler Entscheidung, langfrisiger Planung und strategischer Beteiligung an der Geothermie Taufkirchen hat ein zukunftsfähiges  Wärmeversorgungssystem für Oberhaching geschaffen. 

Die Gemeindewerke Oberhaching GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Gemeinde, gelten mittlerweile als Vorreiter der Energiewende in Bayern. Bereits 2002 traf der Gemeinderat die zukunftsweisende Entscheidung, die Wärmeversorgung in Oberhaching nachhaltig und lokal zu gestalten. Damit wurde der Grundstein für das heute über 80 Kilometer lange Fernwärmenetz gelegt – versorgt mit regenerativer Energie aus Geothermie. Ein Modell mit Strahlkraft – für andere Gemeinden und die Energiewende in Bayern. Weiter lesen...


Das Oberhachinger Fernwärmenetz

Zugang zu umweltfreundlicher Fernwärme aus Geothermie für Privathaushalte und Betriebe in Oberhaching

Seit Baubeginn in 2011 wurden über 80 km Leitung für nachhaltige Wärmeversorgung verlegt und 1800 Kunden in Oberhaching beziehen bereits Wärme (Stand 2025). Ein bedeutender Meilenstein war 2013 die Fertigstellung der rund 3,2 Kilometer langen Verbindungsleitung zwischen der Geothermie-Bohrstelle in Taufkirchen und  Oberhaching. Weiter lesen...


Fernwärme Baustellen in Oberhaching

Ausbau des Fernwärmenetzes Oberhaching – nachhaltige Wärmeversorgung durch Geothermie für die Gemeinde

Die Verlegung von Fernwärmeleitungen wird leider nicht ohne Auswirkungen auf den Straßenverkehr und die Anwohner bleiben. Für auftretende Beeinträchtigungen bitten wir um Ihr Verständnis. Durch Ihre Toleranz tragen Sie dazu bei,  den Ausbau der „Oberhachinger Wärme“ einschließlich des Aufbaus einer Breitbandversorgung Glasfaser voranzubringen. Aktuelle Baustellen...

 

Woher kommt die Wärme?

Geothermie in Bayern: Entstehung und Verteilung geothermischer Wärme aus der Tiefe

Im Süden Bayerns gibt es große Gebiete, in denen die Nutzung von Erdwärme zur Wärme- und Stromerzeugung möglich ist. Das Wärmepotenzial aus dem Erdinnern - bis über 5000 Grad - wäre theoretisch ausreichend, den gesamten derzeitigen Energieverbrauch der Menschen rund zweieinhalbfach zu decken. Weiter lesen ...


Primärenergiefaktor

Sparen durch umweltfreundliche Energieversorgung

Die Oberhachinger Wärme  ist gemäß Zertifizierung mit einem Primärenergiefaktor von 0,21 äußerst günstig bewertet. Der Primärenergiefaktor gibt an, wie viel Energie in Form von fossilen, natürlichen Ressourcen notwendig ist, um eine nutzbare Einheit Energie (z. B. Strom oder Wärme) bereitzustellen. Je niedriger der Primärenergiefaktor, desto effizienter und umweltfreundlicher ist die Energieform. Weiter lesen ...

 

Ihr Ansprechpartner

Stephan Langgassner

Technischer Betriebsleiter 

 089 9982804-01    

 Ihre Nachricht