Oberhachinger Fernwärmenetz
Klimafreundliche Wärmeversorgung durch lokale Geothermie
Ziel bleibt es, möglichst vielen Haushalten und Betrieben den Anschluss an die umweltfreundliche Fernwärme aus Geothermie zu ermöglichen – und damit einen aktiven Beitrag zur Reduktion fossiler Energieträger und zum Klimaschutz in Bayern zu leisten.
Seit dem Start des Projekts im Jahr 2011 wächst das Fernwärmenetz Oberhaching kontinuierlich und versorgt immer mehr Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit nachhaltiger Wärme aus der Tiefe der Erde.
Ein bedeutender Meilenstein war 2013 die Fertigstellung der rund 3,2 Kilometer langen Verbindungsleitung zwischen der Geothermie-Bohrstelle in Taufkirchen und dem Kreisel Kybergstraße/Grünwalder Weg in Oberhaching. Diese Leitung bildet das Rückgrat der umweltfreundlichen Wärmeversorgung in der Region.
Insgesamt wurden seit Beginn der Baumaßnahmen bereits über 80 Kilometer Fernwärmeleitungen verlegt (Stand: 2025). Damit zählt das Projekt zu den erfolgreichsten Beispielen für kommunale Wärmewende in Bayern.
Geplante Erweiterungen des Fernwärmenetzes Oberhaching
Die hier dargestellten Ausbaupläne des Fernwärmenetzes Oberhaching dienen der Orientierung und sind nicht verbindlich. Ihre Umsetzung hängt von mehreren Faktoren ab:
der konkreten Nachfrage durch Anlieger,
den technischen und örtlichen Gegebenheiten,
sowie der Förderfähigkeit durch die KfW Förderbank.
NEWS Übersicht
-> 2023 Einheimischen Projekt am Grünwalder Weg in Oberhaching


