Frühzeitiger Ausbau der Fernwärmeversorgung
Zu Beginn wurde die Wärmeversorgung öffentlicher Gebäude über ein zentrales Heizwerk in der Pestalozzistraße mit Holz-Hackschnitzeln realisiert. Parallel startete der Ausbau des Oberhachinger Fernwärmenetzes. Ziel war von Anfang an eine unabhängige, klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung.
Einstieg in die Geothermie durch die Kooperation mit Taufkirchen
Ein Meilenstein folgte 2011: Die Gemeindewerke Oberhaching beteiligten sich mit zunächst 15,5 % an der GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG, dem Betreiber einer leistungsstarken Geothermieanlage in Bayern. Nach erfolgreichen Tiefenbohrungen wurde ein langfristiger Wärmeliefervertrag abgeschlossen. Dieser sichert die Fernwärme aus Geothermie für Oberhaching – eine besonders nachhaltige Energieform aus dem Erdinneren - für eine nachhalte, lokale Wärmeversorgung. Und legt den Grundstein für die zukünftige kommunale Wärmeplanung.
Mittlerweile wurden die Gesellschafteranteile auf 38,9 % erhöht. Neben der finanziellen Beteiligung stellt Oberhaching einen von zwei Geschäftsführern und verfügt über ein Vetorecht bei zentralen Entscheidungen.
Investition in die lokale Energieverversorgung
Die Geothermie in Oberhaching zeigt, wie erfolgreich kommunale Energiewende funktionieren kann. Durch den konsequenten Ausbau des Fernwärmenetzes bis zur Geothermieanlage Taufkirchen wurden seit 2002 rund 80 Millionen Euro investiert. Heute profitieren über 1.800 Wohn- und Gewerbeeinheiten – vom Einfamilienhaus bis zur Sportschule – von klimafreundlicher Fernwärme aus Geothermie.
Ein zusätzlicher Vorteil: Etwa zwei Millionen Euro an Heizkosten verbleiben jährlich in der Region und stärken damit die lokale Wirtschaft – statt an Großkonzerne oder ins Ausland zu fließen.
NEWS Übersicht
-> 02/2020 IKAV Gruppe übernimmt Anteile der Daldrup & Söhne AG
-> 02/2020 Spatenstich für die Oberhachinger Energiezentrale in der Raiffeisenallee
-> 2020 - 2021 Baumaßnahmen an der Oberhachinger Energiezentale
-> 12/2021 Inbetriebnahme der Oberhachinger Energiezentrale
-> 09/2024 Überarbeitung der Geothermiebohrung der Geoenergie Taufkirchen