Direkt zum Inhalt
Neuer Partner für Geothermie-Heizkraftwerk

Neuer Partner für Geothermie-Heizkraftwerk

IKAV-Gruppe übernimmt Anteile der Daldrup & Söhne AG

Geoenergie Taufkirchen und Geothermie Oberhaching gut aufgestellt für die Zukunft


Mit der Übernahme durch die IKAV-Gruppe bekommt das Projekt Geoenergie Taufkirchen neuen strategischen Rückenwind. Gleichzeitig bleibt die enge Partnerschaft mit den Gemeindewerken Oberhaching bestehen – ein starkes Fundament für die kommunale Wärmewende, die zukünftige kommunale Wärmeplanung und die nachhaltige Versorgung Oberhachings mit Geothermie.


Seit Februar 2020 ist die IKAV-Gruppe neuer Mehrheitsgesellschafter der GeoEnergie Taufkirchen GmbH & Co. KG. Der bisherige Hauptanteilseigner, die Daldrup & Söhne AG, hat sich aus dem Beteiligungsgeschäft zurückgezogen und ihre Anteile von rund 74 % in zwei Schritten an die international tätige Investorengruppe übergeben. Die Gemeindewerke Oberhaching (GWO) halten weiterhin etwa 26 % der Anteile und bleiben damit aktiver Mitgestalter des Projekts.

Geothermie Oberhaching – Starker Partner für nachhaltige Wärmeversorgung
Mit dem Wechsel der Mehrheitsverhältnisse erhält das Geothermie-Heizkraftwerk Taufkirchen, das auch die Geothermie Oberhaching maßgeblich versorgt, frische Impulse für die Zukunft. Bei einem offiziellen Treffen würdigten Bürgermeister Stefan Schelle, GWO-Geschäftsführer Thomas Hümmer, IKAV-Geschäftsführer Gregor Gruber und Daldrup-Vorstand Andreas Tönnies die Bedeutung der Partnerschaft.

Bürgermeister Schelle lobte IKAV als verlässlichen, langfristig denkenden Partner mit klarer Ausrichtung auf die Energiewende. Die Wärmeversorgung Oberhachings sei damit auch langfristig gesichert: „Mit einem engagierten Investor wie der IKAV-Gruppe bleibt Geothermie Oberhaching ein zukunftssicheres Modell und ein echter Vorreiter der Energiewende in Bayern.“

Nachhaltige Investments im Bereich Geothermie
Gregor Gruber stellte die IKAV als erfahrene Investmentgruppe vor, die Gelder im Auftrag von Pensionsfonds gezielt in nachhaltige Infrastrukturprojekte investiert. Nach zahlreichen Solar- und Windkraft-Projekten in Südeuropa setzt die Gruppe nun verstärkt auf Geothermie in Deutschland. Die Beteiligung an der GeoEnergie Taufkirchen ist dabei ein strategisch wichtiger Schritt, dem weitere folgen sollen.

Zukunftsvisionen der IKAV beinhalten:

den technischen Ausbau der Stromerzeugung in Taufkirchen,

mögliche Wärmeverbünde mit umliegenden Fernwärmenetzen,

sowie zusätzliche Bohrungen zur Erschließung weiterer Wärmequellen.

Daldrup & Söhne - mit Sitz in Oberhaching - fokussiert sich auf Bohrtechnik
Daldrup & Söhne AG will sich künftig wieder vollständig auf ihr Kerngeschäft – Bohrdienstleistungen für Geothermieprojekte – konzentrieren. Als eines der führenden Unternehmen in der Tiefengeothermie verweist man stolz auf erfolgreiche Projekte wie am Heizkraftwerk Süd in München. Bemerkenswert: Daldrup hat 2025 seinen Hauptsitz nach Oberhaching verlegt – und sitzt nun Tür an Tür mit den Gemeindewerken am Bajuwarenring 17.

Parallel zur Pressemitteilung der GWO wurden von Daldrup & Söhne AG und von IKAV jeweils auch eine Mitteilung veröffentlicht. Diese finden Sie unten den folgenden Links:

Mitteilung Daldrup & Söhne AG

Mitteilung IKAV

Zur Newsübersicht