
Spatenstich für Oberhachinger Energiezentrale
Geothermie Oberhaching: Bau der Energiezentrale als Kernstück zur sicheren Energieversorgung bis Ende 2021
Mit dem symbolischen Spatenstich an der Raiffeisenallee beginnt ein weiterer Meilenstein im Projekt Geothermie Oberhaching. Die neue Energiezentrale der Gemeindewerke Oberhaching (GWO) soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden und gilt als essenzielles Element für eine zuverlässige, nachhaltige Energieversorgung auf Basis von Geothermie in Bayern.
Gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Schelle und GWO-Geschäftsführer Thomas Hümmer feierten zahlreiche Projektbeteiligte den offiziellen Baustart. „Nach dem Bau von über 50 Kilometern Fernwärme- und Glasfasernetz entsteht nun das zentrale Element, um die Wärmeversorgung in Oberhaching langfristig und klimafreundlich zu sichern“, so Schelle. Damit ist Geothermie Oberhaching ein wegweisendes Beispiel für moderne, kommunale Geothermie in Bayern und die zukünftige kommunale Wärmeplanung – sicher, wirtschaftlich und klimafreundlich.
Klimaschonende Energieversorgung für Spitzenlast und Notfälle
Die Energiezentrale Oberhaching wird als Redundanz- und Spitzenlastanlage konzipiert. Sie dient der Überbrückung bei Wartungsarbeiten oder Ausfällen der geothermischen Hauptversorgung und stellt zusätzliche Heizleistung an besonders kalten Tagen bereit.
Geplant sind:
Drei Hochleistungskessel mit je 10 MW thermischer Leistung
Ein 600 m³ großer Heißwasser-Pufferspeicher zur Abfederung von Lastspitzen
Starke Netzpumpen zur stabilen Wärmeverteilung
Eine Notstromversorgung zur Sicherstellung der Energieversorgung bei Stromausfällen
Damit schafft die Gemeinde eine hohe Ausfallsicherheit und stärkt ihre Rolle als Vorreiter bei der Nutzung von Geothermie in Bayern.
Mehr als nur Wärme: Glasfaser-Infrastruktur inklusive
Neben der Wärmetechnik entsteht in der Energiezentrale Oberhaching auch ein Point of Presence (POP) für das örtliche Glasfasernetz. So wird der Bau auch zu einem Knotenpunkt für die digitale Infrastruktur der Gemeinde. Zudem ist eine moderne Anlage zur Wasserenthärtung und Entsalzung integriert, um den reibungslosen Betrieb des Fernwärmenetzes langfristig zu gewährleisten.