Direkt zum Inhalt
Installierte Technik in der Energiezentrale

Baumaßnahmen in der Energiezentrale abgeschlossen

Meilenstein für Geothermie Oberhaching: Die Energiezentrale in der Raiffeisenallee ist fertiggestellt und damit die Versorgungssicherheit für geothermische Wärme in Oberhaching weiter gestärkt
 

Ein wichtiger Meilenstein für die Geothermie Oberhaching ist erreicht: Nach rund 22 Monaten Bauzeit sind die Arbeiten an der neuen Energiezentrale in der Raiffeisenallee erfolgreich abgeschlossen. Am 1. Dezember 2021 wurde die Anlage vollständig in Betrieb genommen – pünktlich und planmäßig. Die Energiezentrale bildet das technische Rückgrat der geothermischen Wärmeversorgung und ist ein zentraler Baustein für die langfristige Versorgungssicherheit in Oberhaching. Die hochmoderne Anlage steht für zukunftssichere, klimafreundliche Wärmeversorgung. Ein weiterer Schritt in Richtung einer energieautarken, resilienten Kommune und wichtiger Beitrag zur zukünftigen kommunalen Wärmeplanung.

Versorgungssicherheit durch modernste Technik
Seit dem Spatenstich am 6. Februar 2020 wurde intensiv daran gearbeitet, die Energiezentrale als Redundanz- und Spitzenlastanlage zu realisieren. Ziel ist es, die kontinuierliche Wärmeversorgung auch bei extremen Wetterbedingungen oder technischen Ausfällen sicherzustellen.

Die technische Ausstattung umfasst:

Drei Heizkessel mit jeweils 10 Megawatt Leistung

Leistungsstarke Netzpumpen zur zuverlässigen Wärmeverteilung

Eine Netzersatzanlage zur Absicherung im Falle eines Stromausfalls

Einen 600 m³ großen Pufferspeicher zur Abdeckung von Lastspitzen im Netz

Mit dieser Ausstattung wird die Geothermie Oberhaching noch widerstandsfähiger gegenüber Belastungssituationen und bietet Bürgern wie Unternehmen eine hohe energetische Sicherheit – heute und in Zukunft.

Auch die Infrastruktur für Glasfaserausbau ist integriert
Neben der Wärmeversorgung übernimmt die neue Energiezentrale auch eine digitale Schlüsselrolle: Sie beherbergt den zentralen Verteilknotenpunkt (POP) für das Glasfasernetz Oberhaching. Damit unterstützt die Anlage nicht nur die klimafreundliche Energieversorgung, sondern auch die digitale Infrastruktur der Gemeinde.

In den kommenden Monaten folgen die finalen Arbeiten an den Außenanlagen – die funktionale Inbetriebnahme der Wärme- und Techniksysteme ist jedoch bereits vollständig abgeschlossen.

Fazit: Geothermie Oberhaching baut Versorgungssicherheit aus
Mit der Fertigstellung der Energiezentrale ist ein bedeutender Meilenstein für die Geothermie in Oberhaching erreicht. Die hochmoderne Anlage steht für zukunftssichere, klimafreundliche Wärmeversorgung und stärkt nachhaltig die Versorgungssicherheit in der Region. Ein weiterer Schritt in Richtung einer energieautarken, resilienten Kommune.

Zur Newsübersicht

Technik Energiezentrale

Technik Energiezentrale

Technik Energiezentrale