Direkt zum Inhalt
Hausanschluss

Hausanschluss und Interne Hausverkabelung

Aktuelles: Ausbau der äußeren Ortsteile ab Mai 2023

Die Gemeinde Oberhaching treibt den Breitbandausbau weiter voran. Größtenteils gefördert durch den Freistaat Bayern werden in den kommenden zwölf Monaten die Ortsteile Kreuzpullach, Oberbiberg, Jettenhausen und Gerblinghausen sowie die Bereiche „Waldsiedlung“, „An der Römerstraße“ und „Im Loh“ an ein hoch leistungsfähiges Glasfasernetz angebunden. Der Ausbau umfasst die Verlegung der Hauptleitung in die Ortsteile und die Verlegung der Glasfaserleitungen in den Straßenzügen, bis an die Grundstücksgrenzen.

Der jeweilige Hausanschluss ist bei den Gemeindewerken zu beantragen und kostet bei einer Mitverlegung im Rahmen der Tiefbauarbeiten 3.100 Euro brutto (Preis-Modell B, ohne Fernwärme Option). Wer sich für einen Anschluss entscheidet, den erwartet ein verlässlicher Leistungszugewinn mit bis zu 1.000 Mbit/s.

Bitte reichen Sie den Vertrag für den nächsten Bauabschnitt in der Waldsiedlung bis zum 02. November 2023 fristgerecht ein.

Falls noch Interesse an einem Hausanschluss in den weiteren Ortsteilen besteht, prüfen wir gerne die Möglichkeiten.

Sobald Ihr Hausanschluss fertig gestellt ist, werden Sie von der GWO schriftlich informiert und die betriebsbereiten Adressen werden bei ihrem Vertriebspartnern M-net gemeldet. Dieser nimmt sie in die Verfügbarkeit auf und Sie können Ihren gewünschten Tarif buchen und einen Vertrag abschließen

Ein Monteur der Vertriebspartner nimmt die Technik vor Ort in Betrieb, wie z.B. den Router und aktiviert so Ihren Glasfaseranschluss.

 

 

Jetzt beraten und anschließen lassen!

Ihre Ansprechpartnerin:

Jana Pötzinger
Service - Glasfaser
Telefon: 089 9982804-03
E-Mail: glasfaser@gemeindewerke-oberhaching.de

 

Antragsformular    

 

Hausanschluss Glasfaser und Fernwärme: Einzeln oder im Doppelpack?

Sie schließen mit den Gemeindewerken Oberhaching GmbH einen Vertrag zur Errichtung des Hausanschlusses ab. Die Baufirma meldet sich ca. 2 bis 3 Wochen vor Baubeginn bei Ihnen und vereinbart einen Vorort- Termin zur Festlegung der Trassenführung. Die GWO beauftragt daraufhin die Tiefbauarbeiten 

Fernwärmekunden der GWO bekommen zusammen mit dem Wärme-Hausanschluss ohne Mehrkosten einen Glasfaseranschluss installiert. Für potenzielle Glasfaser-Kunden, die nicht oder noch nicht "Oberhachinger Wärme" beziehen wollen, haben die GWO zwei Tarife für den Glasfaser-Hausanschluss entwickelt, die den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen möglichst weit entgegenkommen sollen.

MODELL A   "Glasfaser und Wärme"
Glasfaseranschluss mit Option für Fernwärme
 
Hausanschluss netto / Euro brutto / Euro
inkl. 15 Trassenmeter* 2605,04  3100,00 
je zusätzlicher Trassenmeter* 110,00  130,90 

*auf dem anzuschließenden Grundstück

Wir verlegen für Sie Glasfaser und Wärmeleitung in einer Tiefbaumaßnahme und stellen Ihnen nur die Kosten des Glasfaseranschlusses in Rechnung. 

Ab jetzt haben Sie 7 Jahre Zeit den Fernwärmeanschluss zu aktivieren. Die Kosten für den Glasfaseranschluss werden in diesem Fall  in Abzug gebracht. 

MODELL B   "Glasfaser"
Ausschließliche Herstellung eines Glasfaseranschlusses
 
Hausanschluss netto / Euro brutto / Euro
inkl. 15 Trassenmeter* 2605,04  3100,00 
je zusätzlicher Trassenmeter* 110,00  130,90 

*auf dem anzuschließenden Grundstück

Alle Details zu den Kosten eines Glasfaser-Hausanschlusses finden Sie in unserem Preisblatt.

 

 

Glasfaserkabel
 

Nach Beendigung des jeweiligen Tiefbauabschnittes werden die Glasfaser durch die Firma OFM eingeblasen und der APL bei Ihnen im Technikraum im Keller gesetzt. Der APL ist der Abschlusspunkt der Glasfaser und stellt die Schnittstelle zwischen dem Glasfasernetz der GWO und der weiteren Verkabelung dar.

 

Vertragsabschluss durch die Vertriebspartner
 

Sobald Netzabschnitte fertig gestellt sind, meldet die GWO die betriebsbereiten Adressen bei ihrem Vertriebspartnern M-net oder Vodafone business. Dieser nimmt sie in die Verfügbarkeit auf und Sie können Ihren gewünschten Tarif buchen und bei einem Vertriebspartner Ihrer Wahl einen Vertrag abschließen. 

Ein Monteur der Vertriebspartner nimmt die Technik vor Ort in Betrieb, wie z.B. den Router und aktiviert so Ihren Glasfaseranschluss.

 

Hausinterne Verkabelung
 

Bei einem Glasfaseranschluss der Gemeindewerke Oberhaching (GWO) handelt es sich um einen sogenannten FTTB-Anschluss. Das bedeutet, dass das Glasfaserkabel der Gemeindewerke in der Regel in der Nähe der Hauseinführung der Fernwärme endet. Hier wird der sog. APL (Abschlusspunktlinie) montiert. Er stellt die Schnittstelle zwischen dem Glasfasernetz der Gemeindewerke Oberhaching und der hausinternen Verkabelung dar. 

Die Weiterführung des Glasfasersignals zwischen dem Glasfaser-APL und dem Übergabepunkt (Standort des Internetrouters) über die hausinterne Verkabelung liegt in der Verantwortung der Eigentümers. In Bestandsgebäuden bitten wir dies vorab zu prüfen, bei Neubauten geben Sie bitte die Mindestanforderungen unserer Vertriebspartner an den Bauträger weiter. 

In Mehrparteien-Objekten mit mehr als drei Einheiten ist eine Nutzungsvereinbarung mit unseren Partnerunternehmen nötig. Diese Vereinbarung regelt die Nutzung der Hausverkabelung des Gebäudes und die Anbringung der ggf. erforderlichen technischen Vorrichtungen (z. B. DPU, ONT). Diese Vereinbarung beinhaltet keine Verpflichtung zur Abnahme von Dienstleistungen durch den Hauseigentümer oder Mieter. Eventuell bestehende Verträge mit Fernsehsignal-Anbietern (sog. Multimediagestattungen), welche die exklusive Nutzung von Koaxialleitungsnetzen beinhalten, bleiben hiervon unberührt.

Mehrfamilienhäuser                               Einfamilienhäuser

 

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur Nutzungsvereinbarung:

Frau Sandra Stiedl, Senior Projekt- & Partnermanagerin bei M-net, sandra.stiedl@m-net.de

hausinterne Verkabelung

 

Das Gigabitbüro des Bundes

Das Gigabitbüro des Bundes ist ein Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), mit dem Ziel den flächendeckenden Gigabitausbau in Deutschland weiter voranzubringen und zu beschleunigen.

Die Bundesregierung verfolgt dies in der sogenannten Gigabitstrategie zur Zukunftssicherung durch Digitalisierung.

Hier finden Sie die Informations-Broschüre des Bundes zum Glasfaser Hausanschluss. 

 

Fachunternehmen für den Ausbau der hausinternen Verkabelung

Die nachstehend aufgeführten Elektro-Unternehmen haben sich speziell für unsere Oberhachinger Kunden im Zuge einer Fachqualifikation die notwendigen Kenntnisse angeeignet. Dadurch wissen sie, worauf es für einen fachgerecht ausgeführten Glasfaseranschluss bei Ihnen im Hause ankommt, welche vielseitigen Möglichkeiten es zur Nutzung bestehender Kommunikations-Infrastruktur bei Ihnen gibt, welche ggf. notwendigen Erweiterungen benötigt werden und wie diese fachgerecht umgesetzt werden.

Unternehmen Adresse Telefon
     
HomeVolt GmbH

Breslauer Weg 33
82538 Geretsried
info@homevolt-gmbh.de
www.homevolt-gmbh.de

08171  2381877
Münchner Glasfaser-Technik GmbH

Rudolf-Diesel-Straße 12
82205 Gilching

info@mgt.bayern
https://www.mgt.bayern

 

089 427509510

Antragsformular und Vertragsunterlagen als Musterdokumente

Netzanschlussvertrag

Download

Anlagen

Download

Preisblatt

Download

Antragsformular

Download

 

 

Ihre Ansprechpartnerin bei den Gemeindewerken

Jana Pötzinger
Service - Glasfaser
Telefon: 089 9982804-03
E-Mail: glasfaser@gemeindewerke-oberhaching.de