Planung & Umsetzung – So läuft der Geothermieanschluss ab
Ein Geothermie Hausanschluss wird idealweise bereits bei der Planung von Neubauten berücksichtigt, genauso ist aber auch die Umrüstung bestehender Heizsysteme auf diese regenerative Energieform möglich. Die Planung erfordert eine fachkundige Analyse des Grundstücks und ggf. behördliche Genehmigungen z.B. notariell eingetragene Dienstbarkeiten des Leitungs- und Versorgungsrechts.
1. Schritt: Bau des Hausanschlusses durch die Gemeindewerke Oberhaching:
Die Kosten für den Hausanschluss an die Oberhachinger Wärme beinhalten alle Aufwendungen für den Tief-, Wege- und Leitungsbau von Ihrer Grundstücksgrenze bis ins Haus. Grundlage dafür ist die von Ihnen bestellte Heizleistung. Bis zu einer Länge von 15 Metern sind auch die Kosten enthalten, die zur Wiederherstellung (ohne Bepflanzung) erforderlich sind, wie z. B. Pflaster, Bordsteine.
Die Länge Ihrer Hausanschlussleitungen ergibt sich aus der Distanz zwischen Ihrer Grundstücksgrenze und dem Eintrittspunkt in das Gebäude. Die Leitungen werden durch das Mauerwerk geführt und enden mit einer Absperrarmatur im Heizungsraum. Nach den Absperrarmaturen bildet die Wärmeübergabestation den zweiten Bestandteil des Hausanschlusses. Sie übergibt die Wärme des Fernwärmewassers an Ihren Heizkreislauf und misst über den Wärmezähler Ihren individuellen Verbrauch.
Über die Vorlaufleitung wird das heiße Wasser zugeführt, die Rücklaufleitung dient der Abführung des abgekühlten Wassers zurück zur Geothermiezentrale. Die Erdwärme wird nun genutzt, um Heizung und Warmwasser bereitzustellen. Diese Form der Energieversorgung ist besonders wartungsarm.
2. Schritt: Wärmeübergabestation von einem Heizungsbau Unternehmen:
Der Kauf der Heizanlage (Wärmeübergabestation) erfolgt durch den Eigentümer. Für die fachliche Beratung des Heizungsumbaus und vor allem für die Erstellung eines auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Angebotes, wenden Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Weiter lesen...
Im Inneren des Heizungsraums: Fernwärme Absperrarmaturen für den Vor- und Rücklauf des Wassers

Tiefbauarbeiten für die Geothermie-und Glasfaser Hausanschlüsse – Verlegung von Rohrleitungen für eine umweltfreundliche, regenerative Energieversorgung.