
Geothermie – einfach erklärt / Teil 3
Hausanschlusskosten, Fernwärmepreis und Preisgleitklausel
Was Fernwärmekunden in Oberhaching wissen sollten
Ein Anschluss an das Oberhachinger Fernwärmenetz bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch eine transparente und nachvollziehbare Preisstruktur mit sich. Sowohl die Hausanschlusskosten als auch der laufende Fernwärmepreis unterliegen klaren Regeln und fairen Mechanismen wie der Preisgleitklausel, die langfristig für stabile und wettbewerbsfähige Kosten sorgt.
Hausanschlusskosten: Der Eintritt ins Fernwärmenetz
Wer sich für den Anschluss an das Fernwärmenetz entscheidet, leistet mit einer einmaligen Zahlung einen Beitrag zu den Investitionen in die Infrastruktur. Die Hausanschlusskosten betragen für einen Standardanschluss bis zu 50 Kilowatt Leistung und einer Trassenlänge von bis zu 15 Metern auf dem Kundengrundstück 9.500 Euro.
Ein attraktiver Mehrwert für alle Fernwärmekunden: Der Anschluss an das von den Gemeindewerken Oberhaching (GWO) gebaute Glasfasernetz ist kostenlos enthalten – ein echter Doppelvorteil für moderne Energie- und Datenversorgung.
Laufende Kosten: Grundpreis und Arbeitspreis im Überblick
Die monatlichen Kosten für die Fernwärmeversorgung setzen sich aus zwei Komponenten zusammen.
Grundpreis: Dieser deckt die Bereitstellung der Anschlussleistung ab – unabhängig davon, wie viel Wärme tatsächlich verbraucht wird. Er richtet sich ausschließlich nach der im Wärmeliefervertrag vereinbarten Leistung.
Arbeitspreis: Hierbei handelt es sich um den Preis für die tatsächlich verbrauchte Wärmemenge, angegeben in Euro pro Megawattstunde (€/MWh). Er ist der zentrale Bestandteil des Fernwärmepreises und macht den größten Teil des sogenannten Mischpreises aus.
Preisgleitklausel: Verlässliche Preisbildung mit System
Sowohl Grundpreis als auch Arbeitspreis werden jährlich zu Beginn der Heizperiode (1. Oktober bis 30. September) neu berechnet – unterjährige Änderungen sind ausgeschlossen. Die Grundlage dieser Preisbildung ist eine Preisgleitklausel, die im Vertrag verankert ist und sich auf offizielle Preisindizes des Statistischen Bundesamtes stützt.
Durch diese Preisgleitklausel ist die Entwicklung des Fernwärmepreises transparent, planbar und nachvollziehbar – ein großer Vorteil gegenüber anderen Energieträgern, bei denen die Preisbildung häufig undurchsichtig ist.
Fernwärmepreis im Vergleich: Stabil, fair und wettbewerbsfähig
Obwohl sich die Fernwärmepreise auch an globalen Energiemärkten orientieren und gewisse Schwankungen über die Preisgleitklauseln abgebildet werden, zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre: Die Fernwärmeversorgung der GWO bleibt konkurrenzfähig und stabil.
Im direkten Vergleich mit fossilen Heizsystemen profitieren Oberhachinger Haushalte nicht nur von klimafreundlicher Energie, sondern auch von verlässlichen Preisen und einem Versorger vor Ort, der die Preisgestaltung offen kommuniziert und an klaren Regeln orientiert.