E-Mobilität in Oberhaching- einfaches E-Laden mit den Gemeindewerken
E-Mobilität ist die Zukunft der Fortbewegung – und in Oberhaching bereits heute Realität. Die Gemeindewerke Oberhaching unterstützen Bürgerinnen und Bürger aktiv beim Einstieg in eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität. Mit einem flächendeckenden Angebot an modernen Ladepunkten im gesamten Gemeindegebiet schaffen wir optimale Voraussetzungen zum E-Laden in Oberhaching – unkompliziert, schnell und zu 100 % mit Ökostrom aus erneuerbaren Energien.
Ladepunkte im Gemeindegebiet – Ihre E-Ladeinfrastruktur in Oberhaching
Aktuell stehen Ihnen elf Ladesäulen an zentralen Punkten in Oberhaching zur Verfügung – jeweils mit zwei Ladepunkten à 22 kW (Typ-2-Anschluss). Alle Ladepunkte werden mit zertifiziertem Ökostrom aus Deutschland betrieben – geliefert von den Gemeindewerken Oberhaching.
Ladestandorte im Überblick:
Rathaus-Parkplatz
Hubertusplatz (geplante Erweiterung)
S-Bahnhof Deisenhofen
S-Bahnhof Furth
Kybergstraße 2 – Parkplatz Forstner
Forstanger – Pfarrer-Hobmair-Weg
Parkplatz Friedhof – Pfarrweg
Abt-Petto-Straße – Gymnasium
Ludwig-Thoma-Straße / Ecke Bahnhofstraße
Gewerbegebiet Bajuwarenring
Pfarrer-Socher-Str. 39 – Hachinger Hof
Geplant:
Hofmarkstraße
Grünwalder Weg 42
Aufgrund der hohen Nachfrage prüfen wir aktuell weitere Ladepunkte im Gemeindegebiet.
So einfach funktioniert das E-Laden in Oberhaching
Für die Nutzung der Ladeinfrastruktur arbeiten die Gemeindewerke mit der Wirelane GmbH aus München zusammen. Die Abrechnung und Freischaltung erfolgt bequem über die Wirelane-App oder per RFID-Karte.
Ladevorgang in 3 Schritten:
✅ Anmelden: über die Wirelane-App oder RFID-Karte am Ladepunkt
✅ Laden starten: Stecker verbinden – der Ladevorgang beginnt automatisch
✅ Laden beenden: App nutzen oder RFID-Karte erneut auflegen
Eine Registrierung ist direkt in der Wirelane-App oder auf der Website möglich. Dort sehen Sie auch eine Live-Übersicht aller verfügbaren Ladepunkte in Oberhaching und Umgebung.
Tarif für registrierte Kunden | brutto |
---|---|
AC-Laden | 42 ct/kWh |
Grundgebühr | keine |
Blockiergebühr | keine |
Bezahlt werden kann einfach über die App, per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift, über die Online-Anwendungen kann auch Einsicht in die Rechnungen genommen werden. Für nicht registrierte Kunden ist es auch möglich, den an der Ladesäule angebrachten QR-Code zu scannen und damit das Laden und die Abrechnung zu gewährleisten. Für Fragen und weitere Informationen zum Ladevorgang steht der Support von Wirelane unter www.wirelane.com oder telefonisch unter +49 (0)800 399 499 599 zur Verfügung.
Die Ladesäulen gehören dem Ladeverbund Hubject an, wodurch Sie Ladekarten u.a. folgender Anbieter verwenden können:
- EnBW Mobility
- IONITY
- Allego
- Maingau Energie GmbH
- Octopus Energy Ltd
- has.to.be gmbh
- Charge-On GmbH
- chargecloud GmbH
- chargeIT mobility GmbH
- Charge4Europe GmbH
- AVIA u.v.m
NEWS Übersicht
-> 05/2023 Angebot an E-Ladesäulen wächst
-> 09/2021 Ausbau E-Ladesäulennetz